Fietse_internet.jpg

Fietse Nowitzki, Aquarell auf Bütten

31.01.2014, PROJEKT GULLIVER

AUSSTELLUNG: FIETSE NOWITZKI - SWINGIN' ON NOTHIN'

Begrüßung: Pfarrer Karl-Heinz Iffland, Obdachlosenseelsorger und Vorsitzender des KALZ e.V.

Grußwort: Olaf Wagner, Mitglied der Geschäftsführung des Jobcenters Köln

Einführung: Elvira Reith

 

Fietse Nowitzki studierte von 1974-81 an der ehemaligen „Kölner Werkschule" und ist Meisterschülerin von Prof. Alfred Strack. In dieser Ausstellung zeigt sie Malerei und Papierarbeiten.

Einer einzigen Richtung lassen sich ihre Werke schwer zuschlagen, am ehesten sind sie dem Bereich „Individuelle Mythologie“ zuzuordnen. Im Spiel mit den bildnerischen Mitteln fängt sie das Irrationale unserer Realitätserfahrung ein und bannt es in ihren Arbeiten in Zeichen, um so das begrifflich Unfassbare sinnlich erfahrbar zu machen. Fietse Nowitzki ist in der Zeichnung beheimatet. Von da aus unternimmt sie gern Ausflüge in andere Genres – Malerei, Collage, Objekt, Multimedia, Text....und vor ein paar Jahren kam die Musik dazu.

Seit 2 Jahren spielt sie Alt-Saxophon im Ensemble des Menschensinfonieorchesters.

Die Idee zur Gründung dieser ungewöhnlichen Formation hatte der Profimusiker Alessandro Palmitessa. Zusammen mit Pfarrer Hans Mörtter von der LutherKirche in der Kölner Südstadt wurde das Projekt realisiert. Die Idee ist, dass Straßenmusiker, Obdachlose, Hobby- und Profimusiker zusammen musizieren und Stücke erarbeiten.

Hier machen Menschen mit oft schrägen Biographien eine facettenreiche Musik. Neben dem festen Kern der Band gibt es immer wieder Musiker, die aussteigen oder neu dazukommen. Grundsätzlich besteht eine Offenheit für Mitglieder von der Straße.

Das große Bild zeigt die Besetzung des MSO im Jahr 2012 als Tiere oder Phantasiewesen – so wie die Künstlerin sie sieht. Die Portraits auf Papier zeigen die einzelnen Mitglieder des Orchesters.

Auch bei den Aquarellen schwingt Musik mit. „Swingin’ on Nothin’“ ist übrigens ein Bigband-Titel aus den 40gerJahren von Tommy Dorsey.

www.fietse.de

Kuratorin: Elvira Reith

Dauer der Ausstellung: bis 7. 4. 2014

 

www.menschensinfonieorchester.de

 

Ort: Überlebensstation GULLIVER, Trankgasse 20, 50667 Köln, Bahnbogen 1, Hohenzollernbrühe - 0221-1206091 - geöffnet Mo/Fr 6-13 h/ 14-20 h - Sa/So 10-18 h

 

Veranstalter: Kalz e.V. Köln, Hans-Böckler-Platz 1, 50672 Köln, Tel. 0221/5461072 www.koelnerarbeitslosenzentrum.de

 

Organisation: Karo-Dame Kulturprojekte www.karo-dame.de Tel. 0221/319231