winkler-webneu.jpg

Bilder vom Zusammensein - So lautet der Titel der fürs GULLIVER konzipierten Ausstellung

07.11.2014, PROJEKT: GULLIVER

ANTJE WINKLER-SUESSE: MALEREI

Begrüßung: Pfarrer Karl-Heinz Iffland, Ev. Obdachlosenseelsorger in Köln und Vorsitzender des KALZ e.V.

Grußwort: Jochen Ott, Vorsitzender KölnSPD, Mitglied des Kölner Rates und des Landtags NRW

Einführung: Elvira Reith

 

„Gelb übernimmt die Führung“... so könnte eine spontane Bildbeschreibung einer Leinwand von Antje Winkler-Sueße lauten. Aber natürlich ist dies dann nur ein Aspekt der Herangehensweise der Kölner Malerin, die sich dem Thema „Figur“ in Kombination mit „Farbe“ verschrieben hat. Die Lust an den unendlichen Möglichkeiten von Farb-Kompositionen - mal nennt sie die Bilder „Schwarz-Weiß-Rosa“ – mal „Die Drei“ oder „Das große Paar“. Irgendwie gewinnt sie den scheinbar einfachen Malideen immer etwas Neues und Spannendes ab. Es ist das Grundmotiv von Malerei: Experiment und Expression. Das Spiel zwischen Fläche und Ausgestaltung, die abstrakte Formsuche, zwischen Andeutung und Klarheit beginnt immer wieder von Neuem und bringt erstaunliche Ergebnisse hervor. Es ergeben sich Assoziationsräume, die mit kräftigen Farben aufgeladen werden. Gewagte Kompositionen, grafisch verdichtet und stets auf der Suche nach einer neuen Gruppierung. Malerei als Lustprinzip.

Zusammensein in Gruppen, Zueinanderstehen, Zugehörigkeit, Nähe und Annäherung, all das sind Punkte und wunderschöne Gelegenheiten in die Farbwelten der Malerin einzutauchen.

 

Die Überlebensstation GULLIVER ist seit über 10 Jahren Anlaufstelle für Menschen, die wohnungslos bzw. von Armut betroffen sind und ist zugleich vermittelnder Ort für soziale und kulturelle Teilhabe.

Kuratorin: Elvira Reith Dauer: bis 18.01. 2015

 

Ort: Überlebensstation GULLIVER, Trankgasse 20, 50667 Köln, Bahnbogen 1

Hohenzollernbrücke Tel. 0221/12 06 091

geöffnet: Mo/Fr 6 -13 h / 15-20 h - Sa/So 10-18 h

 

Veranstalter:

KALZ e.V., Hans-Böckler-Platz 1, 50672 Köln Tel. 0221/54 61 072

www.koelnerarbeitslosenzentrum.de

 

Organisation: Karo-Dame Kulturprojekte www.karo-dame.de

Tel. 0221/31 92 31